In loser Folge veröffentlichen wir hier Links zu aktuellen Studien und Informationen zum Thema Medienkompetenz
-
Was macht Influencer:innen bei jungen Menschen so erfolgreich und was kann der Journalismus davon lernen? Erkenntnisse dazu liefert die neue qualitative Studie im Rahmen von #UseTheNews des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut.
- Hans-Bredow-Institut (Leibniz-Institut): Nachrichtennutzung, Meinungsbildung und Informationsorientierung junger Menschen in digitalen Medienumgebungen: dh1d37o_Hoelig_Wunderlich_Nachrichtennutzung-junger-Menschen_BPJMAKTUELL2022-1.pdf
- Jugendschutz_und_Medienkompetenzbericht_2021 der Landesmedienanstalten
- Die neue JIM-Studie (2021): https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2021/
- #UseTheNews-Studie: Jungen Menschen fehlt bei journalistischen Nachrichten oft der Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit: https://www.presseportal.de/pm/8218/4901727
- Studie der Stiftung Neue Verantwortung „Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test: https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten-und-informationskompetenzen-der-deutschen
- Studie des Deutschen Schulportals zum Thema Medienkompetenz: https://deutsches-schulportal.de/dossiers/dossier-medienkompetenz-wie-machen-wir-schueler-fit-fuer-die-digitale-welt/
- Die neue Sinus-Studie: https://www.sinus-institut.de/sinus-loesungen/sinus-jugendmilieus/
- Das Leibniz-Institut/Hans Bredow Institut hat 2019 die Studie „EU Kids Online“ veröffentlicht. Die Auswertung der EU Kids Online-Befragung zur digitalen Teilhabe wurde ermöglicht durch die Deutsche Telekom Stiftung. Die repräsentative Studie zu den Online-Erfahrungen von Kindern wurde darüber hinaus gefördert von UNICEF, dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM). https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/Digitale-Teilhabe-Bericht.pdf
- Wie sich die Corona-Krise auf die Mediennutzung von Kindern und Jungendlichen auswirkt: https://www.eukidsonline.de/coronavirus-mediennutzung/#more-2312
- Weitere Studien auf eukidsonline.de: https://www.eukidsonline.de/studienuebersicht/
- Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme (Hrsg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013):Vermittlung_von_Medienkompetenz
- Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt gutes Aufwachsen mit Medien durch folgende Projekte: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/medienkompetenz/medienkompetenz-staerken/75350
- Die JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) aktuell zur Corona-Krise: https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/jimplus-2020/
- Die JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) zur Mediennutzung von 12-19Jährigen (2019): https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2019/JIM_2019.pdf
- Die TU Dresden hat bereits 2017 eine Studie zur Nachrichtenkompetenz in der Schule erstellt: https://tu-dresden.de/gsw/phil/ifk/ressourcen/dateien/news/2017/PK-Praesentation_Ergebnisse-Projekt-Nachrichtenkompetenz.pdf?lang=de